Die besten Luftreiniger gegen Hausstaub 2023
In unserer modernen Welt haben immer mehr Menschen mit Allergien zu kämpfen, insbesondere mit Pollen- und Hausstauballergien. Um die Auswirkungen dieser Allergien so erträglich wie möglich zu machen, können Luftreiniger für Allergiker eine effektive Lösung sein.
Luftreiniger können die Pollen- und Staubkonzentration in der Raumluft drastisch reduzieren und somit für eine bessere Luftqualität sorgen. Doch welche Geräte sind am besten geeignet und welche können von Stiftung Warentest empfohlen werden?
In diesem Beitrag stellen wir Ihnen die neuesten Tests vor, geben Tipps zur Vorbeugung von Allergien und zeigen Ihnen die besten Luftreiniger gegen Hausstaub im Jahr 2023 auf.
Stiftung Warentest: Das sind die Testsieger unter den Luftreinigern
Stiftung Warentest hat in regelmäßigen Abständen Luftreiniger für Allergiker getestet und untersucht, wie gut sie Pollen, Staub, Schadstoffe und Viren aus der Raumluft filtern können. Gute Luftreiniger für Allergiker sind besonders interessant, da sie die Pollenkonzentration in der Raumluft innerhalb weniger Minuten um 92 bis 95 Prozent senken können.
In den aktuellen Tests hat Stiftung Warentest insgesamt sechs Modelle als Luftreiniger Testsieger ausgezeichnet. Im Test 01/2022 haben der Luftreiniger von Xiaomi, Levoit und Philips besonders gut gegen Pollen abgeschnitten. Im Test 03/2020 schnitten dagegen Rowenta, Soehnle und ebenfalls Philips besonders gut ab. Diese Testsieger haben gezeigt, dass sie die Luft zuverlässig von Pollen, Staub und anderen Schadstoffen befreien können.

Neben dem Testergebnis ist es jedoch auch wichtig, den eigenen Bedarf zu berücksichtigen. Jeder Luftreiniger hat unterschiedliche Funktionen, Filtertypen und Bedienungsmöglichkeiten. Daher sollten Allergiker und Familien mit Allergikern sich vor dem Kauf überlegen, welche Anforderungen an den Luftreiniger gestellt werden und welches Modell am besten geeignet ist.
Die Hersteller versprechen auch, dass die Luftreiniger neben Pollen auch aufgewirbelten Hausstaub aus der Luft filtern können. Deshalb sind sie auch bei Hausstauballergien eine sinnvolle Anschaffung. Viele der getesteten Modelle sind auch als Luftreiniger für Raucher geeignet.

Xiaomi Smart Air Purifier in Corona-Zeiten
- Sorgt für saubere Luft in Räumen mit bis 120 m²
- 3-fach HEPA 13 Filtersystem
- Geeignet gegen Viren und Rauchgestank

Philips Raumluftfilter fürs Schlafzimmer
- 3-schichtige Filterung
- Scannt die Luft 1.000 Mal pro Sekunde, um ultrafeine Partikel zu erkennen
- Geeignet fürs Schlafzimmer

Levoit Schadstoffreiniger gegen Staub und Schimmel
- Sprachsteuerung über Alexa möglich
- Überwachung und Steuerung per App möglich
- Geeignet für Wohn- und Schlafzimmer, hilft gegen Schimmel

Philips Luftverbesserer für große Räume
- Reinigt Luft in Räumen bis 79 m²
- Mit Automatikmodus
- Geeignet für sehr große und offene Räume

Rowenta Schadstoffreiniger für Innenräume
- Intelligente Sensoren
- 4 Filterstufen
- Geeignet für Innenräume mit hoher Schadstoffbelastung
Warum Luftreiniger gegen Hausstaub sinnvoll sind
Luftreiniger gegen Hausstaub sind insbesondere für Menschen geeignet, die an einer Hausstauballergie leiden oder empfindlich auf Staub reagieren. Die Geräte können dazu beitragen, die Staubkonzentration in der Raumluft zu reduzieren und somit Symptome wie Niesen, verstopfte Nase, Juckreiz oder Atemprobleme zu lindern.
Auch für Menschen mit Asthma oder anderen Atemwegserkrankungen können Luftreiniger gegen Hausstaub sinnvoll sein, da sie Schadstoffe und Partikel aus der Luft filtern und somit das Atmen erleichtern können. Darüber hinaus können Luftreiniger auch für Familien mit kleinen Kindern oder Haustieren hilfreich sein, um die Luftqualität in den Räumen zu verbessern.


Je nach Größe und Ausstattung des Luftreinigers können allerdings Zusatzkosten für Filter anfallen. Viele Geräte verfügen über Aktivkohlefilter und Vorfilter, die regelmäßig ausgetauscht werden müssen, um eine effektive Luftreinigung zu gewährleisten.
Zudem sollten Interessenten bei der Auswahl des Luftreinigers auch auf die Betriebslautstärke achten. Geräte mit leiseren Betriebsgeräuschen sind für den Einsatz im Schlafzimmer oder im Büro besonders geeignet.
Auf diese Kriterien sollten Sie beim Kauf achten
Luftreiniger können dazu beitragen, neben dem Staub die Raumluft von Schadstoffbelastungen, wie Feinstaub, Formaldehyd, Ausdünstungen und Pollenbelastungen zu befreien. Insbesondere für Allergiker und Haustierbesitzer kann dies eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität bedeuten.
In der aktuellen Corona-Pandemie können Luftreiniger auch zur Vorbeugung von Corona-Viren beitragen. Doch worauf sollten Sie beim Kauf eines Luftreinigers achten? Hier sind die wichtigsten Kriterien im Überblick:
Fläche
Bei der Wahl des richtigen Luftreinigers gegen Hausstaubmilben ist es wichtig, auf die Raumgröße zu achten und sicherzustellen, dass der Luftreiniger ausreichend Kapazität hat, um die Luft im Raum effektiv zu reinigen. Einige der Modelle, die von Stiftung Warentest als wirksam gegen Hausstaubmilben bewertet wurden, sind der Philips AC2887/10, der Levoit LV-H132 und der Rowenta PU6020 Intense Pure Air XL.

Philips Luftverbesserer für große Räume
- Reinigt Luft in Räumen bis 79 m²
- Mit Automatikmodus
- Ultraleiser Sleep-Modus für Schlafzimmer
HEPA-Filter und weitere Filtermöglichkeiten
Eine der wichtigsten Funktionen ist ein HEPA-Filter, der 99,97% der Partikel, einschließlich Hausstaubmilben, aus der Luft filtert. Einige Luftreiniger haben auch zusätzliche Filter wie Aktivkohlefilter oder UV-C-Licht, die dazu beitragen können, Allergene wie Hausstaubmilben zu reduzieren.
- Sorgt für saubere Luft in Räumen mit bis
- 3-fach HEPA 13 Filtersystem
- Geeignet gegen Viren und Rauchgestank

Xiaomi Smart Air Purifier in Corona-Zeiten
Preis
Die Preise für Luftreiniger variieren stark. Vergleichen Sie die Preise und achten Sie auf zusätzliche Funktionen wie automatische Luftreinigung oder spezielle Modi für Allergiker.

Philips Raumluftfilter fürs Schlafzimmer
- 3-schichtige Filterung
- Scannt die Luft 1.000 Mal pro Sekunde, um ultrafeine Partikel zu erkennen
- Geeignet fürs Schlafzimmer
Bedienungsmöglichkeiten
Viele moderne Luftreiniger wie der Levoit Schadstoffreiniger lassen sich bequem per App oder Sprachsteuerung wie Alexa von überall aus steuern. Als Smart-Home-Geräte können Luftreiniger ganz einfach in Ihr Zuhause integriert werden.
- Sprachsteuerung über Alexa möglich
- Überwachung und Steuerung per App möglich
- Geeignet für Wohn- und Schlafzimmer, hilft gegen Schimmel
