Schimmel
|

Schimmel im Bad, Keller oder an der Wand sofort entfernen

Schimmel in der Wohnung ist ein großes Problem, das viele Vermieter und Mieter betrifft. Diese unappetitlichaussehende und gesundheitsschädliche Schimmelsporen Befall tritt vor allem an schlecht belüfteten Stellen, wie im Bad, in der Küche, im Keller, hinter Möbeln und Schränken sowie an feuchten Plätzen auf.

Wenn Feuchtigkeit nicht verdunsten kann, weil die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist oder die Belüftung schlecht ist, kann Schimmel entstehen.

Schimmel schnell behandeln und vorbeugen

Schlimme Folgen, wenn Sie Schimmel nicht sofort entfernen

Wichtig ist, dass Vermieter und Mieter sofort handeln, wenn Sie Schimmelbefall entdecken. Schimmelpilze und Schimmelfäule können zu einer Reihe gesundheitlicher Beschwerden führen. Dazu gehören:

  • Heiserkeit
  • Husten
  • Allergischen Reaktionen
  • Asthma
  • Bronchitis
  • Kopfschmerzen
  • Migräne
  • Schlaflosigkeit
  • Erschöpfung
  • brennenden, gerötete Augen
  • Übelkeit
  • Bauchschmerzen
  • Hautausschläge
  • Infektionskrankheiten
  • Lungen- und Herzkrankheiten

´Vermieter drohen hohe Kosten für eine Sanierung, wenn nicht schnell genug gehandelt wird.

Hausmittel gegen Schimmelflecken

  1. Alkohol: Eine Mischung aus Wasser und Alkohol (z.B. Alkohol 96%) kann verwendet werden, um Schimmel von glatten Oberflächen zu entfernen.
  2. Wasserstoffperoxid: Dieses Hausmittel kann direkt auf den betroffenen Bereich aufgetragen werden und sollte einige Minuten einwirken, bevor es abgewischt wird.
  3. Essig: Eine Lösung aus Wasser und Essig kann ebenfalls verwendet werden, um Schimmel zu bekämpfen.
  4. Medizinischer Alkohol: Dieser kann direkt auf den Schimmel aufgetragen werden und tötet die Pilze ab.
  5. Brennspiritus: Eine Lösung aus Wasser und Brennspiritus kann ebenfalls hilfreich sein, um Schimmel zu entfernen.
Beugen Sie Schimmel mit einem Luftreiniger vor.

So gehen Sie bei der Schimmelbeseitigung richtig vor

  1. Feuchtigkeit im Raum regulieren: Schimmel bildet sich schnell, sobald die Luftfeuchtigkeit in einem Raum hoch ist. Entfeuchten Sie die Luft, indem Sie ausreichend lüften. Mithilfe von Luftentfeuchtern können Sie den Prozess beschleunigen und auch fensterlose Räume wie den Keller oder Dachboden entfeuchten.
  2. Beschädigte Materialien entfernen: Entfernen Sie beschädigte Teile wie Tapeten, Gipskarton und Isoliermaterial, die von Schimmel befallen sind.
  3. Nutzen Sie einen Schimmelvernichter: Entfernen Sie den Schimmel mithilfe eines Anti-Schimmel-Mittels. Sie können Hausmittel verwenden oder bei großflächigem und tiefgreifendem Schimmelbefall chemische Reiniger.
  4. Gut trocknen lassen: Lassen sie die schimmelbefallenden Stellen gut trocknen. Nutzen Sie ggf. ein Heizthermostat, um Ihre Heizung zu regulieren und eine konstante Raumtemperatur zum Trocken zu halten.

Sehen Sie hierzu 👉 Die besten Luftreiniger 2023

Schimmel an der Wand entfernen

Schimmel an der Wand entfernen
Schimmel an der Wand entfernen

Wenn Sie Schimmelflecken an der Wand entdecken, sollten Sie schnell handeln, da gesundheitliche Beschwerden, wie Atemwegsbeschwerden, Lungen- und Herzkrankheiten oder allergische Reaktionen, die Folge sein können. Um Schimmel zu entfernen, können Sie professionell Schimmelentferner nutzen oder auf Hausmittel zurückgreifen, wie Alkohol, Wasserstoffperoxid, Essig oder medizinischen Alkohol. Chemische Schimmelentferner sollten jedoch mit Vorsicht eingesetzt werden, da sie oft gefährliche Chemikalien enthalten.

Schimmel an der Tapete entfernen

Schimmel an der Tapete entfernen
Schimmel an der Tapete entfernen

Lüften Sie ausreichend und schneiden Sie einen großen Bereich der Tapete um die schimmelbefallene Stelle herum ab. Verwenden Sie dabei ein scharfes Messer oder eine Schere und achten Sie darauf, dass Sie keine Teile des Putzes oder der Wand dabei beschädigen. Die Wand sollte gründlich gereinigt werden, um alle Sporen und Pilzreste zu entfernen.
Vermeiden Sie dabei, dass die Wand übermäßig nass wird, um weiteren Schimmelwuchs zu verhindern.

Sehen Sie hierzu 👉 Die besten Luftreiniger 2023

Schimmel im Bad und in der Dusche entfernen

Schimmel im Bad entfernen
Schimmel im Bad entfernen

Im Bad und in der Dusche ist es besonders wichtig, auf Schimmelbefall zu achten, da Feuchtigkeit hier besonders häufig vorkommt. Um Schimmel in diesen Bereichen zu entfernen, können Sie einen Dampfreiniger nutzen oder auf chemische Schimmelentferner zurückgreifen.

Lesen Sie weiter unseren Beitrag, wie Sie Schimmel im Bad richtig entfernen.

Schimmel im Keller entfernen

Schimmel im Keller entfernen
Schimmel im Keller entfernen

Auch im Keller kann Schimmel auftreten, wenn es an feuchten Plätzen und schlechter Belüftung liegt. Hier kann ein Luftentfeuchter oder ein Luftreiniger gegen Schimmel hilfreich sein.

Nutzen Sie einen Luftreiniger, um die Luftfeuchtigkeit zu regulieren.

Schimmel vorbeugen

Wer schwarze oder braune Flecken an Wänden, Dichtungsmassen oder Einrichtungsgegenständen im Haus entdeckt, sollte schnell Gegenmaßnahmen ergreifen. Kleinere Schimmelstellen, zum Beispiel an Duschabtrennungen, können selbst entfernt werden.

Hierzu wird die befallene Stelle mit einer Bürste oder einem feuchten Tuch gründlich gesäubert und anschließend mit einem im Handel erhältlichen Antischimmelprodukt behandelt, um die Sporen abzutöten. Größere Schäden müssen durch eine sachkundige Firma fachgerecht saniert werden. Wichtig ist es, danach die Ursachen für die zu hohe Feuchtigkeit zu beseitigen, da es sonst zu neuem Befall kommt.

  • Richtig lüften: Stellen Sie sicher, dass Sie regelmäßig lüften, besonders in feuchten Bereichen wie dem Bad und der Küche. Ein Luftentfeuchter kann helfen, die Luftfeuchtigkeit in einem Raum zu regulieren.
  • Richtig heizen: Vermeiden Sie Überhitzung und stellen Sie sicher, dass eine Grundtemperatur im Raum vorhanden ist. Hier können Heizkörperthermostate helfen, energieffizient zu heizen.
  • Ursachen beseitigen: Beseitigen Sie Feuchtigkeitsquellen und reparieren Sie undichte Stellen.
  • Einsatz von Luftentfeuchtern und Luftreinigern: Verwenden Sie Luftentfeuchter und Luftreiniger, um die Luftfeuchtigkeit im Zimmer zu regulieren und die Ausbreitung von weiteren Schimmelsporen zu verhindern.

Sehen Sie hierzu 👉 Die besten Luftreiniger 2023

Rechte und Pflichten für Mieter und Vermieter

Für Mieter gilt:

  • Meldepflicht: Mieter sind verpflichtet, Schimmelbefall in der Wohnung unverzüglich dem Vermieter zu melden.
  • Recht auf Mängelbeseitigung: Mieter haben das Recht, dass der Vermieter den Schimmelbefall beseitigt.
  • Mietminderung: Wenn der Vermieter nicht zeitnah handelt, können Mieter eine Mietminderung aufgrund von gesundheitlichen Beeinträchtigungen fordern.

Für Vermieter gilt:

  • Mängelbeseitigungspflicht: Vermieter sind verpflichtet, Schimmelbefall in der Wohnung zu beseitigen, sofern der Mieter sie nicht verursacht hat.
  • Schadensbegrenzungspflicht: Vermieter müssen sicherstellen, dass sich der Schimmelbefall nicht ausbreitet und keine weiteren Schäden verursacht.
  • Kosten: Vermieter müssen die Kosten für die Schimmelbeseitigung tragen.

Sollten sich Mieter und Vermieter nicht einigen können, kann es sinnvoll sein, einen Gutachter hinzuzuziehen oder die rechtliche Situation von einem Anwalt klären zu lassen.

Die besten Schimmelentferner

Ago Schimmelentferner

Wirksamer Schimmelpilzreiniger fürs Bad

  • Wirkt sofort bleichend und desinfizierend
  • Hilft gegen extra starken Schimmel im Bad
  • Geeignet für Silikonfugen

Chlorfreier Schimmelentferner fürs ganze Haus

  • Geruchsneutraler Aktivschaum gegen Pilzsporen
  • Chlorfreie Wirkungsweise ohne Ausbleichen
  • Zur Vorbeugung von Schimmel im ganzen Haus geeignet
Schimmelentferner Wand

Schimmelentferner ohne Chemie für Wände

  • Trocknet feuchte Wände mithilfe von Infrarotstrahlung aus
  • Einfache Montage an der Wand
  • Chlorfreie Alternative zu giftigen Sprays

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert