Schimmel im Bad richtig entfernen
Schimmel im Badezimmer ist ein häufiges Problem, das sowohl für Mieter als auch für Vermieter ein großes Ärgernis darstellt. Der Badezimmerbereich ist ein Raum mit hoher Feuchtigkeit und ist daher anfälliger für Schimmelbefall.
Eine zu tiefe oder zu hohe Temperatur, unzureichende Belüftung und fehlende Trocknungsmöglichkeiten können dazu beitragen, dass Schimmel im Badezimmer entsteht. Dieser Schwammwuch kann nicht nur unschön aussehen, sondern auch gesundheitliche Auswirkungen haben.
Wenn nicht schnell genug gehandelt wird, droht im schlimmsten Fall eine komplette Sanierung, welche mit hohen Kosten verbunden ist.
Sehen Sie hierzu 👉 Die besten Luftreiniger 2023
Wie sieht Schimmelbefall im Bad aus?


Schimmelpilze in Wohnungen und Häusern siedeln sich gerne im Bad an, besonders hinter Schränken oder dem Spülenunterschrank oder hinter Waschmaschinen. Ein Anzeichen für Schimmel ist ein muffiger, modriger Geruch, insbesondere in feuchten Kellern.
Eine Schimmelkontamination kann auch durch Kellerasseln, Silberfischchen oder andere Käfer verursacht werden. In manchen Fällen ist Schimmel auch durch eine hohe Luftfeuchtigkeit, zu tiefe oder zu hohe Temperaturen oder mangelhafte Lüftung und Isolierung verursacht worden.
Schimmel kann in verschiedenen Farben auftreten, einschließlich grünem oder schwarzem Schimmel, rotem Schimmel, weißem Schimmel und gelbem Schimmel. Die Textur des Schimmels kann trocken pudrig bis feucht und schleimig sein.


Wenn Silikonfugen beschädigt sind, ist der Schimmel meist nicht weit.
Dann bildet sich Schimmel schnell an Wänden, in Ecken, Fugen und Armaturen. Wenn Sie vermuten, dass Schimmel in Ihrem Bad vorhanden ist, ist es wichtig, einen Schimmeltester zu verwenden, um die Anwesenheit von Schimmelsporen zu überprüfen.
Wie gefährlich ist Schimmel wirklich?
Gesundheitsrisiken
Schimmelpilz ist ein ernstes Problem für Mieter und Vermieter. Es kann in vielen Teilen des Hauses auftreten, aber das Bad ist besonders anfällig aufgrund der hohen Feuchtigkeit, die durch das Duschen und Baden entsteht. Ein unbehandelter Schimmelpilz kann Mieteinnahmen beeinträchtigen, da erhebliche gesundheitliche Folgen für den Mieter entstehen.

Zu den Gesundheitsrisiken von Schimmelpilz gehören Allergien, Asthma und andere Atemwegserkrankungen. Einige Menschen reagieren sogar auf Schimmelpilzsporen allergisch, was zu juckenden Augen, Husten, Schnupfen und Hautausschlägen führen kann. Wird Schimmel nicht umgehend behandelt, kann Schimmelpilz auch schwerwiegendere Gesundheitsschäden verursachen, einschließlich allergischer Reaktionen, Neurodermitis und anderen Hauterkrankungen.
Sehen Sie hierzu 👉 Die besten Luftreiniger 2023
Finanzielle Folgen
Ein unbehandelter Schimmelpilz kann auch zu erheblichen finanziellen Kosten führen, da eine größere Sanierung erforderlich sein kann, um das Problem zu beheben. Wenn der Schimmelpilz sich ausbreitet, kann er auch benachbarte Wände, Fußböden und Decken beschädigen, was zu noch höheren Kosten führt.

Vorbeugung und Bekämpfung Um Schimmelpilz zu vermeiden, ist es wichtig, eine gute Belüftung im Badezimmer sicherzustellen. Das bedeutet, dass das Badezimmer regelmäßig gelüftet werden sollte, um die Feuchtigkeit zu entfernen. Mieter und Vermieter sollten auch darauf achten, dass kein Wasser auf den Boden, in die Ecken und in die Fugen läuft.
Sobald Schimmelpilz entdeckt wird, ist es wichtig, so schnell wie möglich zu handeln. Ein Schimmelentferner kann verwendet werden, um den Schimmel zu entfernen, aber es ist am besten, einen Fachmann zu konsultieren, um das Problem gründlich zu beheben.
Lesen Sie unseren Beitrag: 5 Tipps, wie Sie als Vermieter Schimmel vorbeugen können.
Maßnahmen und Hausmittel gegen Schimmel im Bad
Es ist wichtig, die Ursache des Schimmelbefalls zu klären, bevor Sie mit dessen Beseitigung beginnen.. Feuchte Wände sind oft die Ursache für Schimmel im Bad. In diesem Fall sollte ein Fachmann oder eine Fachfirma zur Sanierung beauftragt werden, da die Sanierungskosten meist von den Vermietern übernommen werden.
Bei einem kleineren Schimmelbefall sollten Mieter jedoch selbst aktiv werden.

Schützen Sie sich bei der Schimmelbeseitigung im Bad vor unangenehmen Gerüchen und gesundheitsschädlichen Schimmelsporen. Tragen Sie bei der Schimelbekämpfung Gummihandschuhe und eine Atemmaske, um sich vor den Schimmelüberresten zu schützen.
Schwamm und Lappen sollten Sie nach dem Saubermachen in den Müll kommen und nicht wiederverwendet werden.
Sehen Sie hierzu 👉 Die besten Luftreiniger 2023
Alkohol/Spiritus
Hausmittel wie Spiritus oder Alkohol (70% Alkoholgehalt) oder Brennspiritus oder medizinischer Alkohol können verwendet werden. Achten Sie darauf, dass kein Feuer in der Nähe ist, da Spiritus und Alkohol sich schnell entzünden können. Tauchen Sie den Lappen in Spiritus oder Alkohol und wischen Sie mit dem vollgesogenen Tuch die Schimmelreste ab.
Essig
Eine andere Möglichkeit ist, Essig oder Essigessenz (z.B. aus dem Einkaufsladen) zu verwenden, um den Schimmel zu entfernen. Empfehlenswert ist es, eher Essigessenz anstatt den normalen Speisessig zu verwenden, da dieser stärker konzentriert ist und der ph-Wert noch niedriger ist.
Sie können Fliesen und Silikonfugen können mit Essig oder Alkohol reinigen.
Wasserstoffperoxid
Kalkwände können Sie mit Wasserstoffperoxid oder Bleichmittel gereinigt werden. Es ist wichtig, die Oberfläche nach der Reinigung gründlich zu trocknen, um eine erneute Bildung von Schimmel zu vermeiden. Insbesondere in Ecken und Nischen sollten Sie besonders gründlich arbeiten, um eine saubere und trockene Oberfläche zu gewährleisten.
Luftreiniger

Eine weitere Möglichkeit, Schimmel im Bad zu bekämpfen, ist durch den Einsatz eines Luftreinigers. Ein Luftreiniger kann dabei helfen, saubere und allergenfreie Luft im Bad zu gewährleisten, indem Hausstaub und Pollen gefiltert werden.
Sehen Sie hierzu 👉 Die besten Luftreiniger 2023
Chemische Schimmelvernichter
Chemische Reiniger sind deutlich aggressiver als Hausmittel, aber sie können eine effektive Lösung für kleinere Schimmelbefälle sein.
Wenn Sie chemische Reiniger verwenden möchten, können Sie diese entweder im Fachhandel oder im Internet bestellen. Meist sind sie in Sprühflaschen erhältlich, mit denen Sie Fliesen, Fugen, Armaturen oder Wände einsprühen können. Es ist wichtig, bei der Verwendung von chemischen Reinigern Schutzmaßnahmen zu ergreifen, wie zum Beispiel eine Schutzmaske, Schutzbrille und Gummihandschuhe. Halten Sie nach der Anwendung ein Fenster offen, um frische Luft hereinzulassen.
Nach der Anwendung des chemischen Reinigers sollten Sie ihn mehrere Stunden oder sogar einen Tag einwirken lassen, bevor Sie die behandelten Flächen mit einem Schwamm oder Lappen reinigen. Vergessen Sie nicht, die Bedienungsanleitung zu lesen, um sicherzustellen, dass Sie den Reiniger richtig verwenden.
Eine andere Möglichkeit, Schimmel zu entfernen, ist der Einsatz eines Dampfreinigers. Obwohl die Temperaturanfälligkeit von Schimmel einen Einsatz von Dampfreinigern als Schimmelentferner reizvoll erscheinen lässt, ist diese Methode als fragwürdig einzustufen. Schimmelpilze können bei einer Temperatur von 50 Grad absterben, aber manche Arten erst bei 70 Grad. Es ist jedoch schwierig, den Schimmelpilz konstant für einige Minuten dieser Temperatur auszusetzen, selbst mit einem handelsüblichen Dampfreiniger. Außerdem ist es schwierig, die üblichen Problemzonen wie Fugen, Spalten und Ecken zu erreichen.
Die besten Anti-Schimmel-Mittel fürs Bad

Wirksamer Schimmelpilzreiniger fürs Bad
- Wirkt sofort bleichend und desinfizierend
- Hilft gegen extra starken Schimmel im Bad
- Geeignet für Silikonfugen

Chlorhaltiger Schimmelentfener
- Maximale Wirkung nach nur 10 Minuten Einwirkzeit
- Stoppt den Schimmel und beseitigt dauerhaft Bakterien
- Geeignet für Fliesen und Fugen

Schimmelvernichter für Badezimmerdecken
- Vernichter Plus Schaumformel
- Dringt tief ein
- Geeignet für Decken und Ecken